top of page
-
Für welches Alter ist ein Schlafcoaching geeignet?Das Schlafcoaching eignet sich idealerweise für Kinder im Alter von 6 Monaten bis etwa 3 Jahren. Aber auch in frühreren Lebensmonaten oder bereits vor der Geburt ist es hilfreich, Informationen über die Schlafbiologie von Babys und Kleinkinder zu erhalten. Hierfür könnt ihr mich gerne bezüglich eines Präventivgesprächs kontaktieren.
-
Wann ist ein Schlafcoaching sinnvoll?Ein Schlafcoaching kann in verschiedenensten Situationen sinnvoll sein. Einige Beispiele dafür sind: Ihr seid als Eltern durch die aktuelle Situation erschöpft und übermüdet. Das Einschlafen gelingt nur beim Stillen oder durch andere Schlafabhängigkeiten wie Schaukeln, Tragen oder Autofahren. Euer Baby wacht immer wieder auf, sobald es ins Bett gelegt wird. Das Einschlafen dauert lange, da euer Kind nur schwer in den Schlaf findet und die Schlafenszeit stressig wird. Euer Baby schläft nur in der Trage, dem Auto oder im Kinderwagen ein. Euer Baby wird nachts wach, schreit und findet nicht von selbst zurück in den Schlaf. Das Einschlafen klappt nur, wenn sich ein Elternteil dazulegt. Euer Baby schläft tagsüber nur kurz oder wenig. Unregelmäßige Schlafmuster stören den Alltag, weil euer Kind keine festen Schlaf- und Wachzeiten hat, was zu Müdigkeit und Unausgeglichenheit führt. Euer Baby wirkt tagsüber unausgeglichen und quengelig. Familienstress entsteht durch Schlafmangel und langes Schreien, was die gesamte Familie belastet. Euer Baby schläft erst nach längerem Schreien und vor Erschöpfung ein. Ihr habt Fragen zum Schlafverhalten von Babys und Kindern. Ihr erwartet ein Kind und wünscht euch eine präventive Beratung zum Thema Schlaf. Ihr möchtet, dass euer Kind lernt, von selbst und ohne äußere Hilfsmittel einzuschlafen, um langfristig gesunde Schlafgewohnheiten zu entwickeln. Ihr habt bereits vieles ausprobiert, aber bisher keine Erfolge erzielt. Ihr habt Fragen zum gesunden Babyschlaf und wollt mehr darüber wissen. Ihr erwartet ein Kind und wünscht euch eine präventive Beratung zum Thema Schlaf. In diesen und ähnlichen Fällen kann ein individuelles Schlafcoaching dazu beitragen, dass das Kind bessere Schlafgewohnheiten entwickelt und die gesamte Familie wieder zu erholsamem Schlaf findet.
-
Wo findet das Schlafcoaching statt?Damit ich mir einen Gesamtüberblick über eure Situation machen kann, können alle größeren Termine persönlich in eurem Zuhause stattfinden. Für weitere Abstimmungen zwischen den Terminen oder Updates können wir gerne auch telefonisch oder schriftlich per Email kommunizieren. Alternativ kann ich euch auch Termine über Skype anbieten. Das Kennenlerngespräch findet immer telefonisch statt.
-
Was ist der Unterschied zwischen Schlafcoaching und Schlaftraining (Ferbern)?Der Unterschied zwischen Schlafcoaching und Schlaftraining (auch bekannt als die Ferber-Methode) liegt vor allem in den Ansätzen und der Philosophie hinter den beiden Methoden. Schlafcoaching ist ein sanfter und individueller Ansatz, der darauf abzielt, die Schlafgewohnheiten eines Kindes unter Berücksichtigung der Bindung, seiner individuellen Bedürfnisse, seines Temperaments und der Familiendynamik zu verbessern. Beim Schlafcoaching geht es nicht darum, das Kind zu einem festen Schlafmuster zu "zwingen", sondern darum, gemeinsam mit den Eltern herauszufinden, welche Methoden am besten für das Kind und die Familie funktionieren. Das Ziel des Schlafcoachings ist es, dem Kind zu helfen, selbständig und stressfrei ein- und durchzuschlafen, wobei das Wohlbefinden des Kindes stets im Vordergrund steht. Schlaftraining (Ferbern), benannt nach Dr. Richard Ferber, ist eine Methode, bei der das Kind lernen soll, alleine einzuschlafen, oft durch die schrittweise Reduzierung der elterlichen Präsenz während des Einschlafens. Bei dieser Methode wird das Kind nach einer bestimmten Zeit, in der es allein gelassen wurde, kurz getröstet, ohne es dabei aus dem Bett zu nehmen. Diese Intervalle werden allmählich verlängert, bis das Kind lernt, selbständig einzuschlafen. Kritiker bemängeln, dass diese Methode das Weinen des Kindes ignoriert, was für Familien emotional belastend sein kann und Stress fördert. Zusammengefasst: Schlafcoaching ist eine sanftere, flexiblere und individuellere Methode, während Schlaftraining eine strukturiertere und striktere Herangehensweise darstellt, die darauf abzielt, ein bestimmtes Schlafmuster zu etablieren.
-
Was übernimmt die Krankenkasse?Da ich nicht an das kassenärztliche Versorgungssystem angebunden bin, werden die Kosten in der Regel von der gesetzlichen Krankenkasse nicht erstattet.
-
Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?Nach der Vereinbarung eines Termins für das Analysegespräch erhältst du die Rechnung. Die ersten 50% des Betrags sind spätestens 48 Stunden im Voraus zu unserem vereinbarten Termin per Überweisung fällig. Den verbleibenden Restbetrag kannst du nach dem Coaching-Gespräch bequem in bar, per Debitkarte, PayPal oder Apple Pay begleichen. Für Skype-Termine ist der Gesamtbetrag zu 100% bis 48 Stunden vor dem Termin per Überweisung zu begleichen.

bottom of page